Menü
Sprache:
Gepostet in:
EU

Neue EU-Regelung: Lkw-Fahrer müssen ab dem 31. Dezember doppelt so viele Nachweise mitführen

Veröffentlicht:
27. Dezember 2024
Teilen:

Ab dem 31. Dezember 2024 tritt eine wichtige Änderung für Lkw-Fahrer in Kraft. Mit dem EU-Mobilitätspaket verdoppelt sich die Mitführungspflicht für fahrpersonalrechtliche Nachweise. Doch was bedeutet das konkret für Fahrer und Unternehmen?

Was ändert sich?

Die Mitführungspflicht für Nachweise wird von bisher 28 auf 56 Tage plus den aktuellen Tag erweitert. Das bedeutet, dass Lkw-Fahrer künftig Aufzeichnungen für fast zwei Monate griffbereit haben müssen. Betroffen sind unter anderem:

  • Nachweise über Lenk- und Ruhezeiten
  • Dokumentationen von Urlaubs- und Krankheitstagen

Was müssen Fahrer beachten?

Fahrer sollten darauf vorbereitet sein, die erweiterten Nachweise bei Straßenkontrollen vorzeigen zu können. Konkret betrifft dies:

  • Aufzeichnungen des digitalen Tachografen auf der Fahrerkarte
  • Vorgeschriebene Ausdrucke und manuelle Eintragungen
  • Nachweise, die bis zum 5. November 2024 zurückreichen

Tipps für Unternehmen

Transportunternehmen müssen frühzeitig handeln, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und Bußgelder zu vermeiden. Empfehlenswerte Maßnahmen sind:

  1. Rechtzeitige Information der Fahrer über die neuen Fristen.
  2. Anpassung interner Abläufe, damit Nachweise nicht wie bisher nach 28 Tagen abgegeben werden.
  3. Regelmäßiges Auslesen der Fahrerkarten, um Datenverluste zu vermeiden.

Fazit

Die Verdoppelung der Mitführungspflicht stellt Fahrer und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Frühzeitige Vorbereitung und angepasste Prozesse sind der Schlüssel, um gesetzeskonform zu bleiben und mögliche Strafen zu umgehen. Unternehmen, die sich rechtzeitig auf die Änderung einstellen, können langfristig von reibungsloseren Kontrollen und einer höheren Effizienz profitieren.

Ähnliche Beiträge

24. Februar 2025
Neues EU-Sicherheitssystem für Warenimporte: Wie wir Sie bei ICS2 unterstützen
Die Europäische Union modernisiert die Sicherheitsvorkehrungen im internationalen Warenverkehr mit dem neuen Import Control System 2 (ICS2). Dieses System bringt wesentliche Änderungen für Unternehmen, die Waren in die EU importieren oder durch sie transportieren. Als Ihr erfahrener Dienstleister in diesem Bereich helfen wir Ihnen, die neuen Anforderungen effizient umzusetzen. Was ist ICS2? ICS2 ist ein…
21. November 2024
Die eFTI-Verordnung: Herausforderungen und Chancen für kleine und mittlere Logistikunternehmen
Die eFTI-Verordnung (Electronic Freight Transport Information) der Europäischen Union bringt zahlreiche Veränderungen für die Logistikbranche mit sich. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen Herausforderungen, können jedoch langfristig von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Herausforderungen für KMU Digitale Einstiegshürden Viele kleinere Logistikunternehmen arbeiten noch mit papierbasierten Prozessen und verfügen oft nicht über die…
12. März 2024
Digitalisierung von Güterverkehr und Logistik
Die neuen EU-Vorschriften ab 2024 Ab dem 21. August 2024 tritt die neue eFTI-Verordnung (elektronische Frachttransportinformationen) in Kraft und bringt einen bedeutenden Wandel in der Logistikbranche mit sich. Diese Verordnung ermöglicht die digitale Übermittlung von Informationen über den Güterverkehr zwischen Wirtschaftsbeteiligten und Behörden. Ziel ist es, die Digitalisierung voranzutreiben, Verwaltungskosten zu senken, die Durchsetzungsmöglichkeiten für…