Menü
Sprache:
Gepostet in:
Uncategorized

Neue Gesetze im Jahr 2024: Auswirkungen auf die Logistikbranche

Veröffentlicht:
16. Dezember 2023
Teilen:

Einführung der Mautpflicht für Erdgasfahrzeuge

Ab dem 1. Januar 2024 müssen Lkw mit CNG- oder LNG-Antrieb Maut zahlen. Diese Regelung betrifft Fahrzeuge der Euro-Schadstoffklasse 6. Ab Juli 2024 wird die Mautpflicht auch auf Lkw über 3,5 Tonnen ausgeweitet. Handwerkerfahrzeuge unter 7,5 Tonnen bleiben davon befreit.

HVO 100 ab Frühjahr 2024 zugelassen

Paraffinische Dieselkraftstoffe wie HVO 100 werden ab Frühjahr 2024 zugelassen. Diese Kraftstoffe, die aus Altspeiseöl hergestellt werden, dürfen dann in privatwirtschaftlichen Flotten eingesetzt werden.

Erhöhung des Mindestlohns

Der gesetzliche Mindestlohn steigt in zwei Schritten: Ab Januar 2024 auf 12,41 Euro und ab Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde. Diese Anpassung soll die Einkommenssituation vieler Arbeitnehmer verbessern.

Ausweitung des Lieferkettengesetzes

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt ab 1. Januar 2024 für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern. Es regelt die Verantwortung zur Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten, einschließlich des Schutzes vor Kinderarbeit und des Umweltschutzes.

Neue Anforderungen an Sicherheitssysteme

Ab Juli 2024 werden acht neue Sicherheitsfunktionen für Lkw und Sattelzugmaschinen verpflichtend. Dazu gehören unter anderem die Notbremsanzeige und der Rückfahrassistent. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.

Nachweispflicht auf 56 Tage erhöht

Ab dem 31. Dezember 2024 müssen Fahrer ihre Tätigkeiten der letzten 56 Tage nachweisen. Diese Regelung betrifft Schaublätter, Fahrerkarten und weitere Aufzeichnungen, um die Einhaltung von Arbeits- und Ruhezeiten besser kontrollieren zu können.

Weitere wichtige Neuerungen

Ab 2024 gilt eine neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung, die mehr Transparenz bei Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen fordert. Außerdem tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz in Kraft, das den Einsatz erneuerbarer Energien bei neuen Heizungen vorschreibt.

Diese neuen Regelungen haben umfassende Auswirkungen auf die Logistikbranche und erfordern Anpassungen in vielen Bereichen. Unternehmen sollten sich frühzeitig über die Änderungen informieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Ähnliche Beiträge

24. Februar 2025
Neues EU-Sicherheitssystem für Warenimporte: Wie wir Sie bei ICS2 unterstützen
Die Europäische Union modernisiert die Sicherheitsvorkehrungen im internationalen Warenverkehr mit dem neuen Import Control System 2 (ICS2). Dieses System bringt wesentliche Änderungen für Unternehmen, die Waren in die EU importieren oder durch sie transportieren. Als Ihr erfahrener Dienstleister in diesem Bereich helfen wir Ihnen, die neuen Anforderungen effizient umzusetzen. Was ist ICS2? ICS2 ist ein…
27. Dezember 2024
Neue EU-Regelung: Lkw-Fahrer müssen ab dem 31. Dezember doppelt so viele Nachweise mitführen
Ab dem 31. Dezember 2024 tritt eine wichtige Änderung für Lkw-Fahrer in Kraft. Mit dem EU-Mobilitätspaket verdoppelt sich die Mitführungspflicht für fahrpersonalrechtliche Nachweise. Doch was bedeutet das konkret für Fahrer und Unternehmen? Was ändert sich? Die Mitführungspflicht für Nachweise wird von bisher 28 auf 56 Tage plus den aktuellen Tag erweitert. Das bedeutet, dass Lkw-Fahrer…
21. November 2024
Die eFTI-Verordnung: Herausforderungen und Chancen für kleine und mittlere Logistikunternehmen
Die eFTI-Verordnung (Electronic Freight Transport Information) der Europäischen Union bringt zahlreiche Veränderungen für die Logistikbranche mit sich. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen Herausforderungen, können jedoch langfristig von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Herausforderungen für KMU Digitale Einstiegshürden Viele kleinere Logistikunternehmen arbeiten noch mit papierbasierten Prozessen und verfügen oft nicht über die…